Ukrainische Flüchtlinge: wie erklärt sich der Bundesrat die grossen Erwerbsunterschiede?
Die Erwerbsquote ukrainischer Flüchtlinge erreicht in der Schweiz keine 30%. In Dänemark sind es über 50%. Das schreibt der Aargauer Nationalrat Christoph Riner (SVP) in einer Frage für die nächste Fragestunde des Bundesrates. Auch kantonal gebe es grosse Unterschiede. Die Erwerbsquote gemäss Asylstatistik liege hier zwischen 63% (Appenzell Innerrhoden) und 14,1% (Genf). Riner will deshalb wissen:
- Wie erklärt sich der Bundesrat den grossen Unterschied zu Dänemark, aber auch die grossen Unterschiede innerhalb der Schweiz?
- Welche konkreten Änderungen und Massnahmen sind geplant, um die Erwerbsquote von Personen über alle Kantone zu erhöhen?