Grosser Rat

Grosser Rat Grossrat Parlament Kantonsparlament Aargau
Bürgerliche Mehrheit heisst Steuergesetzrevision gut - das Volk entscheidet

Bürgerliche Mehrheit heisst Steuergesetzrevision gut - das Volk entscheidet

Mit der Steuergesetzrevision 2025 hat der Regierungsrat das erste Umsetzungspaket der Steuerstrategie 2022–2030 vorgelegt. Dieses bringt eine tiefere Vermögenssteuer, eine Erhöhung des Kinderabzugs, Massnahmen zu den Drittbetreuungskosten, Abzüge für berufsorientierte Aus- und Weiterbildungskosten sowie die Senkung der Gewinnsteuern für Vereine und Stiftungen. Steuerstatistik 2021: 25,8 Mia. Franken steuerbare
Mathias Küng
Aargauischer Gewerbeverband lehnt Steuerrabatt ab, er will dafür 5 Steuer-Prozentpunkte runter

Aargauischer Gewerbeverband lehnt Steuerrabatt ab, er will dafür 5 Steuer-Prozentpunkte runter

Das Präsidium des Aargauisches Gewerbeverbands (AGV) ist gegen die Gewährung von Steuerrabatten, sondern fordert dauerhafte Steuersenkungen. Dies teilt der Verband mit. Der AGV spreche sich "entschieden für eine nachhaltige und langfristige Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler aus". Angesichts der anhaltend hohen Jahresüberschüsse des Kantons Aargau – allein in den
Mathias Küng

Regierung startet Anhörung zu Einbürgerungen - Anforderungen an Sprachkenntnisse steigen

Das kantonale Einbürgerungsrecht regelt die Einbürgerung ausländischer Personen. Es basiert auf den bundesrechtlichen Vorschriften. Aufgrund diverser überwiesener parlamentarischer Vorstösse soll das Gesetz über das Kantons- und das Gemeindebürgerrecht überprüft und angepasst werden. Der Regierungsrat schickt die Änderungsvorschläge in die Anhörung, die bis zum 14. März 2025 dauert. Dies teilt sein
Mathias Küng