Swisslos-Beiträge für 67 gemeinnützige Projekte
67 gemeinnützige Projekte erhalten laut Mitteilung der Aargauer Staatskanzlei per Ende Januar 2025 einen Beitrag oder eine Defizitgarantie aus dem Swisslos-Fonds. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der unterstützten Projekte:
Theaterboom bei Jugendlichen
- Im "Jugendtheaterclub infiziert" haben Jugendliche und Kinder die Möglichkeit, auf der Bühne zu stehen und die Welt des Theaters kennenzulernen. Die Angebote sind so strukturiert, dass die Kinder im Theaterclub 8+ in Bremgarten und Wohlen ihre ersten Erfahrungen sammeln und unter professioneller Leitung die Bühnenarbeit kennenlernen. Wer dann vom Scheinwerferlicht und dem Applaus infiziert wird, wechselt in den Theaterclub 12+ Bremgarten und geht später zum Theaterclub 16+ Wohlen. An die Kurse der Gruppe 16+ schliesst die Junge Bühne Bremgarten an, die ambitionierte Projekte für junge Erwachsene im Kellertheater Bremgarten durchführt. Am "infiziert"-Festival im Mai und Juni 2025 zeigen alle Theatergruppen ihre aktuellen Produktionen in einer öffentlichen Aufführung.
- Beim Jugendtheater Janus in Klingnau kreieren Personen zwischen 15 und 20 Jahren ein eigenes Theaterstück, ebenfalls unter der Leitung eines oder einer professionellen Theaterschaffenden. Von der Wahl des Themas und Stücks, über Entwurf von Werbemitteln und Kostümen bis zum Bau des Bühnenbilds und dem Einsatz der Technik sind die Jugendlichen selbst aktiv und fällen die Entscheidungen gemeinsam. Parallel dazu werden Kindertheaterkurse für Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Primarklasse angeboten. Der nächste geplante Kindertheater-Kurs dauert von Mitte Februar bis Mitte Mai.
- Bei der Operettenbühne Bremgarten steigt gerade das Premierenfieber. Ab dem 29. März wird das Werk "Die Zirkusprinzessin" des berühmten Komponisten Emmerich Kálmán auf die Bühne des Casino Bremgarten gebracht. Die kommende Saison hält noch eine Novität für die Besucherinnen und Besucher bereit, denn erstmals wird eine Zusammenarbeit mit ARABAS Cirque Jeunesse eingegangen und der Jugend eine besondere Plattform geboten.
- Bei der Operettenbühne Bremgarten steigt gerade das Premierenfieber. Ab dem 29. März wird das Werk "Die Zirkusprinzessin" des berühmten Komponisten Emmerich Kálmán auf die Bühne des Casino Bremgarten gebracht. Die kommende Saison hält noch eine Novität für die Besucherinnen und Besucher bereit, denn erstmals wird eine Zusammenarbeit mit ARABAS Cirque Jeunesse eingegangen und der Jugend eine besondere Plattform geboten.
Geschichte bewahren, Erinnerungskultur stärken
- In der Pionierzeit kurz nach der Kantonsgründung stand das junge Aargauer Staatswesen vor gewaltigen Herausforderungen. Viele davon betrafen das Bauwesen: Infrastrukturbauten wie Strassen und Brücken sowie Gewässerkorrekturen drängten sich auf. Für Regierung, Parlament und Verwaltung mussten geeignete Gebäulichkeiten bereitgestellt werden. Zu diesen wichtigen Entwicklungen im Kanton Aargau fehlte bis anhin eine Publikation, welche umfassenden Einblick in das öffentliche Bauwesen im Jahrhundert seiner Gründung gibt. Die Kantonale Denkmalpflege führt nun eine fundierte wissenschaftliche Aufarbeitung durch und plant eine Buchpublikation zum öffentlichen Bauwesen des 19. Jahrhunderts.
- Aarau will seine Geschichte neu beleuchten. Die zuletzt publizierte Stadtgeschichte von Aarau, welche die ersten Aufzeichnungen der Stadt gesammelt und bis in die Neuzeit weiterverfolgt hat, stammt aus dem Jahr 1978. Ziel des Projekts "Neue Stadtgeschichte Aarau" ist, eine zeitgenössische, nach wissenschaftlichen Kriterien aufgearbeitete und für ein breites Publikum aufbereitete Gesamtgeschichte der Stadt Aarau zu erstellen. Die Ergebnisse der Arbeit werden sowohl als gedrucktes Buch, aber auch über die gesamte Projektdauer an Anlässen und via Webseite als Podcasts oder Filme vermittelt.
- Die Historische Vereinigung Seetal und Umgebung, die 1922 in Seengen gegründet wurde, ist die älteste Vereinigung im Kanton Aargau und besitzt entsprechend einen reichen Archivbestand. Das Historikerpaar Gertrud und Paul Wyrsch hat über 4'500 Originaldokumente aus dem Archiv der Vereinigung durchgearbeitet. Heute sind die Dokumente für die Wissenschaft sowie für Lokalforscher von grossem Interesse, jedoch noch nicht öffentlich zugänglich. Im Rahmen eines Projekts werden die Akten 2025 triagiert, digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht, während die Originaldokumente dem Staatsarchiv Aargau übergeben werden.
- Der Amateurfilmemacher Eugen Scholl dokumentierte ab den 1930er Jahren die Stadt Zofingen und ihre Bewohner filmisch. Sein Nachlass stellt ein einmaliges Kulturerbe mit überregionaler Bedeutung dar. Das Museum Zofingen wird 2025 diese bedeutende Foto- und Filmsammlung in Zusammenarbeit mit Memoriav digitalisieren und öffentlich zugänglich machen. Begleitend dazu findet im Museum eine Veranstaltungsreihe statt, welche die Hintergründe dieses Projekts beleuchten wird.
Aargauer Jubiläen im Jahr 2025
- 2025 feiert die Visarte Aargau ihr 120-Jahr-Jubiläum. Der Verband Visarte ist den Kunstschaffenden, Architektinnen und Architekten sowie Kuratorinnen und Kuratoren ein wichtiger Partner für ihre Arbeit. Die Geschichte des Verbands zeichnet ein spannendes Bild von der kulturellen Entwicklung einer sich stetig verändernden Gesellschaft. Anlässlich des Jubiläums findet in Aarau die schweizweite Delegiertenversammlung 2025 mit öffentlichen Veranstaltungen statt. Dabei sollen Kunstproduktionen und Ausstellungsräume im Kanton Aargau bekannter gemacht und Kulturschaffende und Kulturinteressierte einander nähergebracht werden.
- Dieses Jahr feiert auch das in Rheinfelden und Olsberg jährlich stattfindende Solsberg-Festival sein 20-Jahr-Jubiläum. Die Initiatorin und Leiterin des Festivals, Sol Gabetta, gewann letztes Jahr den bedeutenden Schweizer Musikpreis als Anerkennung für ihr künstlerisches Schaffen in der Schweiz und so auch beim Solsberg-Festival. Insgesamt sind 13 Konzerte geplant, darunter vier Veranstaltungen der Solsberg Young Artists-Reihe. Zusätzlich sind besondere Highlights vorgesehen: So treffen sich Musikerpersönlichkeiten, die das Festival in den letzten zwei Jahrzehnten begleitet und massgeblich geprägt haben, bei einem musikalischen Gipfeltreffen.
- Seit 30 Jahren engagiert sich Hospiz Aargau für Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Neben dem medizinischen Fachpersonal arbeiten dort auch rund 100 Freiwillige, welche ebenfalls unter grossem persönlichem Einsatz zu einer respektvollen Begleitung in dieser letzten Lebensphase beitragen. Zum Jubiläum finden 2025 diverse Aktivitäten statt. Unter anderem sind eine Ausstellung sowie Sensibilisierungsveranstaltungen in den Regionen Brugg, Aarau und Zofingen geplant.
Filmvermittlung
- Das einzige Filmfestival der Deutschschweiz, das sich ausschliesslich Dokumentarfilmen widmet, findet vom 18. bis 21. September 2025 in Brugg statt. Das Langfilmprogramm rund um das Schwerpunktthema Grenzen orientiert sich an einer Auswahl an Schweizer wie auch internationalen Produktionen, während der Kurzfilmwettbewerb für junge Kreative Filme aus Europa fördert und sichtbar macht. Mit insgesamt drei Kinosälen im Kino Excelsior und Kulturhaus ODEON BRUGG, dem Salzhaus als zusätzliche Spielstätte und dem Zimmermannhaus als Ausstellungsort wird das Festival in der ganzen Stadt präsent sein.
- Bei den Schweizer Jugendfilmtagen messen sich beim Kurzfilmwettbewerb in fünf Kategorien Schul- und Jugendtreff-Filme, freie Produktionen und Filme von Filmstudierenden. Das grösste nationale Filmfestival, an dem hauptsächliche Filme von jungen Filmschaffenden gezeigt werden, findet im März in Zürich statt. In den letzten vier Jahren wurden im Durchschnitt 10 Filme aus dem Kanton Aargau für den Wettbewerb ausgewählt.
- Für eine vielfältige und nachhaltige Vermittlung von Filmkultur bei einem jungen Publikum engagiert sich Kinokultur für die Schule. Mit massgeschneiderten Filmangeboten für Schulklassen und kostenlosen Lehrmitteln, die für die Vor- und Nachbearbeitung der Kinofilme genutzt werden, sollen Schülerinnen und Schüler ein Gespür für das Medium Film von der Entstehung bis zur Auswertung entwickeln. Durch eine Filmfachperson erhalten Klassen einen vertieften Einblick in formale Aspekte wie Regie, Kamera, Schauspiel, Drehbuch, Filmkritik, Produktion und Verleih.
- In der nationalen Auswertung und Vermittlung von herausragenden Spiel- und Dokumentarfilmen aus Afrika, Asien und Lateinamerika steht für die Stiftung Trigon-Film der Dialog zwischen den Filmschaffenden und dem Publikum im Zentrum. Seit 1988 hat Trigon-Film über 770 Produktionen aus über 80 Ländern in die Kinos gebracht und viele davon auch auf DVD zugänglich gemacht – seit 2013 sind zahlreiche Filme im Streaming verfügbar. Die Stiftung fördert Filme, die relevante gesellschaftliche Themen wie soziale Gerechtigkeit, ökologische Herausforderungen und kulturelle Identität behandeln bei gleichzeitiger filmischer Qualität.
Liste der Beitragszusicherungen des Swisslos-Fonds per 31. Januar 2025 (PDF, 5 Seiten, 120 KB)