KSB-Neubau wird am 25. Februar bezogen
In gut einem Monat ist es soweit: Nach der Eröffnung am 25.02.2025 wird das Kantonsspital Baden (KSB) seinen Neubau beziehen. Dies teilt das KSB mit. Der Umzug vom alten ins neue Spital dauert demnach fünf Tage. Für die Patienten und die Bevölkerung gebe es keine Einschränkungen, verspricht das KSB in seiner Mitteilung wörtlich: "Ob Geburten, Notfälle, Operationen, Therapien oder Sprechstunden – der Spitalbetrieb läuft während des Umzugs rund um die Uhr weiter."
Der KSB-Neubau ist nach sechseinhalbjähriger Bauzeit bezugsbereit. Am 25. Februar 2025 wird das Gebäude, das im Gesundheitswesen neue Massstäbe setze, im kleinen Rahmen offiziell eröffnet. Anschliessend beginnt der Umzug vom alten ins neue Spital, der in drei Phasen unterteilt ist:
• Der Vor-Umzug beginnt am 13. Februar und dauert bis am 26. Februar 2025. In dieser Phase werden die Lager im Neubau mit Materialien bestückt, Arbeitsplätze eingerichtet sowie die medizinische und technische Infrastruktur bereitgestellt.
• Der Kernumzug findet vom 27. Februar bis am 3. März 2025 statt, also von Donnerstag bis Montag. In dieser Phase werden die Patienten unterirdisch vom alten ins neue Spital verlegt. Der Betrieb im alten Haus wird sukzessive heruntergefahren, während er im neuen Gebäude hochgefahren wird. Als letzte Abteilung wird die Geburtenklinik im Verlauf des Montags die neuen Räumlichkeiten beziehen.
• Beim Nach-Umzug, der zwischen dem 4. und 14. März 2025 stattfindet, werden all diejenigen Materialien ins neue Gebäude transportiert, die zwar wichtig, aber nicht absolut betriebsnotwendig sind. Hierbei handelt es sich in erster Linie um Güter der Abteilungen Einkauf und Logistik.
Umzug bei laufendem Betrieb
Der gesamte Umzug vom alten ins neue Spital wird bei laufendem Betrieb stattfinden. Das heisst, dass das KSB Patientinnen und Patienten jederzeit eine Anlaufstelle bieten werde, so die Mitteilung. So werde beispielsweise das Notfallzentrum ununterbrochen geöffnet sein, und auch Geburten und Operationen können während jeder Phase des Umzugs vorgenommen werden.
Um die höchstmögliche Patientensicherheit zu gewährleisten, haben die umliegenden Spitäler ihre Kapazitäten während des Umzugswochenendes des KSB erhöht. So werde sichergestellt, dass Ambulanzfahrzeuge in der heissesten Phase des KSB-Umzugs Patienten mit akuten Gefährdungen – z. B. Hirnschlag oder Herzinfarkt – bei Bedarf in andere Spitäler bringen können.
Mitarbeitende werden in Trainings geschult
Seit Anfang dieses Jahres finden im Neubau diverse Besichtigungen und Trainings statt, sodass sich die Mitarbeitenden nach dem Umzug im neuen Gebäude auf Anhieb zurechtfinden werden. Allein in den OP- und SectioSälen finden bis zum Umzugstermin insgesamt sechs Simulationen statt, um die Mitarbeitenden mit den Räumlichkeiten und den neuen Abläufen und Prozessen vertraut zu machen.
«Die Inbetriebnahme unseres Neubaus ist minutiös geplant», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter. «Wir zügeln nicht einfach von einem alten in ein neues Gebäude. Vielmehr passen wir auch unsere Abläufe und Prozesse den modernen Bedürfnissen der Medizin an. Im Zentrum steht dabei stets der Patient, dem wir die bestmögliche Behandlung bieten wollen.»
Kantonsspital Baden
Das Kantonsspital Baden, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1349 zurückreichen, ist seit jeher ein Ort der Gesundheit. Im Jahr 2024 wurden hier rund 23‘000 Patienten stationär behandelt und über 350‘000 ambulante Konsultationen vorgenommen. Die Qualität der Behandlung wird von den Patienten mit 4,7 von 5 möglichen Punkten beurteilt. Vom Wirtschaftsmagazin Bilanz wurde das KSB im Herbst 2023 in die Liste der Top-Innovatoren der Schweiz aufgenommen, von ICT Switzerland wurde es mit dem „Digital Excellence Award“ ausgezeichnet. Zudem erhielt es von der Handelszeitung, LeTemps und Statista vier Mal in Folge das Gütesiegel «Bester Arbeitgeber». Die KSB AG, die sich im Besitz des Kantons Aargau befindet, beschäftigt mehr als 3500 Mitarbeitende.