Kantonsrechnung 2024 - Grüne fordern Investitionen für Umwelt und Bevölkerung
Der Kanton Aargau schliesst das Jahr 2024 erneut mit einem Überschuss von 143,8 Millionen Franken ab und verfügt damit über finanzielle Reserven von über einer Milliarde Franken. Die Grünen Aargau fordern, dass dieses Geld nicht weiter gehortet, sondern gezielt für Bevölkerung und Umwelt investiert wird. Denn in
vielen Bereichen gehört der Aargau weiterhin zu den Schlusslichtern im interkantonalen Vergleich – das müsse sich ändern, fordern die Grünen in einer Mitteilung.
Grüne: dringender Handlungsbedarf in zentralen Bereichen
Kinderbetreuung: Der Kanton Aargau bietet deutlich weniger Unterstützung für familien- und schulergänzende Betreuung als andere Kantone.
--> Die Grünen fordern einen Ausbau der Kinderbetreuung sowie eine stärkere finanzielle Unterstützung der Familien. Dies wirkt gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegen.
Frühe Förderung: Frühkindliche Förderung ist entscheidend für die spätere Entwicklung. Besonders wichtig ist die frühzeitige Sprachförderung, insbesondere Deutsch vor dem Kindergarten. Hier besteht im Kanton Aargau grosser Handlungsbedarf.
--> Die Grünen fordern eine schnelle und flächendeckende Einführung von Fördermassnahmen in der frühen Kindheit, um Chancengleichheit für alle Kinder zu gewährleisten.
Infrastruktur: Die Schulraumplanung im Aargau hinkt hinterher – mit der Folge von teuren und unnötigen Provisorien.
--> Die Grünen fordern eine vorausschauende Schulraumplanung nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Zudem soll bei kantonalen Gebäuden konsequent mit erneuerbaren Energien geheizt und gekühlt sowie eigener Strom aus Photovoltaik produziert werden.
Gesundheit: Der Kanton Aargau zahlt vergleichsweise geringe gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL) und benachteiligt regionale Gesundheitsanbieter zugunsten der Zentrumsspitäler.
--> Die Grünen fordern mehr Mittel für die somatische und psychische, auch ambulante Gesundheitsversorgung, insbesondere in ländlichen Regionen.
Sicherheit: Der Kanton Aargau hat die geringste Polizeidichte der Schweiz trotz zunehmender Herausforderungen wie Struktur- und Cyberkriminalität.
--> Die Grünen fordern eine Aufstockung des Polizeikorps, der Ermittlungsbehörden sowie der Gerichte, insbesondere für die Bekämpfung der digitalen und strukturellen Kriminalität.
Energie und Umwelt: In den Bereichen Energie- und Klimapolitik sowie Biodiversität rangiert der Aargau regelmässig auf den hintersten Plätzen. Die Sparmassnahmen des Bundes drohen den Rückstand weiter zu vergrössern.
--> Die Grünen fordern mehr Investitionen in erneuerbare Energien und Naturschutz, damit wir unsere Lebensgrundlagen erhalten.
Grüne: Jetzt handeln statt weiter zögern!
Der Aargau dürfe sich nicht länger mit einem Platz am Tabellenende
zufriedengeben, schreiben die Grünen weiter, und: "Der erneute Überschuss zeigt: Der Kanton hat die Mittel, um dringend notwendige Verbesserungen zu finanzieren. Jetzt braucht es den politischen Willen, diese Investitionen auch tatsächlich zu tätigen – für eine soziale, ökologische und sichere Zukunft im Aargau."