Hohe Anerkennung für Schlafmedizin in der Klinik Barmelweid

Hohe Anerkennung für Schlafmedizin in der Klinik Barmelweid
Die Klinik Barmelweid diagnostiziert und behandelt in ihrem Center of Sleep Medicine and Epileptology seltene Schlafkrankheiten. Foto: ZVG

Das Center of Sleep Medicine and Epileptology der Klinik Barmelweid ist Ende 2024 von der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (kosek) als nationales Referenzzentrum für seltene Schlafkrankheiten kosek® anerkannt worden – dies als eines von nur fünf in dieser Selektionsrunde zertifizierten Unternehmen in der Schweiz. Dies teilt die Klinik mit.

Im Januar 2023 hat sich die Klinik Barmelweid bei der Nationalen Koordination Seltene Krankheiten (kosek) um die Anerkennung ihres spezialisierten Angebots als Referenzzentrum für seltene Schlafkrankheiten beworben. Die kosek hat daraufhin laut Mitteilung die Bewerbung evaluiert und hat das Center of Sleep Medicine and Epileptology der Klinik Barmelweid Ende 2024 als schweizerisches Referenzzentrum für seltene Schlafkrankheiten der kosek® bestätigt.

70 bewarben sich, 5 erhielten das Label - darunter die Barmelweid

70 Institutionen hatten sich für die Anerkennung als Referenzzentrum beworben, fünf haben schlussendlich das kosek®-Label erhalten. «Dass die Barmelweid eines dieser fünf Referenzzentren geworden ist, macht uns unheimlich stolz und zeigt, dass wir hier auf der Barmelweid hervorragende Arbeit leisten», freut sich Prof. Dr. med. Ramin Khatami, Chefarzt Schlafmedizin und Epileptologie der Klinik Barmelweid, laut Mitteilung. «Die Patientinnen und Patienten sind erleichtert, wenn die Krankheit erkannt ist» Seltene Schlafkrankheiten, die auf der Barmelweid diagnostiziert und behandelt werden, sind unter anderem Narkolepsie Typ 1, Narkolepsie Typ 2 und idiopathische Hypersomnie.

Ramin Khatami betont: «Viele unserer Patientinnen und Patienten kommen mit einer langen Leidensgeschichte zu uns und sind froh, wenn auf der Barmelweid endlich erkannt wird, von welcher seltenen Schlafkrankheit sie betroffen sind und wie man diese behandeln kann». Im Schlaflabor auf der Barmelweid kommen verschiedene diagnostische Methoden zum Einsatz, um die Ursachen von Schlafstörungen zu erkennen oder eine seltene Schlafkrankheit zu klassifizieren.

«Die genaue Diagnose und Zuordnung von seltenen Schlafkrankheiten ist ein entscheidender Schritt für die Therapie und die weitere Erforschung dieser Erkrankungen», wird Khatami weiter zitiert.

Mit der kosek®-Anerkennung gehört das Referenzzentrum der Barmelweid für seltene Schlafkrankheiten automatisch auch dem nationalen Swiss Narcolepsy Network (SNaNe) an. In diesem Netzwerk findet ein regelmässiger Austausch statt, damit in allen Referenzzentren schweizweit eine möglichst gleiche Qualität der Leistungen geboten werden kann. Die Anerkennung der kosek ist befristet bis 2030, danach wird das Angebot des Center of Sleep Medicine and Epileptology der Klinik Barmelweid reevaluiert. kosek

Was ist die kosek?

Die Nationale Koordination Seltene Krankheiten kosek ist eine Koordinationsplattform für die Verbesserung der Versorgungssituation für Betroffene von Seltenen Krankheiten und wurde Mitte Juni 2017 mit dem Verein kosek gegründet. Die kosek führt Projekte mit den Akteuren der Gesundheitsversorgung durch und bezieht dabei auch immer die Betroffenen über ihre Patientenorganisationen mit ein. Webseite: https://www.kosekschweiz.ch/ Netzwerke und Referenzzentren: https://www.kosekschweiz.ch/anlaufstellen/netzwerke-bilden

Was tut die Klinik Barmelweid?

Klinik Barmelweid Die Barmelweid ist die führende Spezial- und Rehabilitationsklinik in der Nordwestschweiz sowie die grösste Psychosomatische Klinik der Schweiz. Mit über 700 Mitarbeitenden betreut sie jährlich knapp 4‘000 stationäre und 5'000 ambulante Patientinnen und Patienten. Die Klinik ist spezialisiert auf Schlafmedizin, Geriatrie, Pneumologie, internistische und kardiovaskuläre Rehabilitation sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Im Center of Sleep Medicine and Epileptology stehen 11 Betten zur Abklärung verschiedenster Schlafstörungen – auch für seltene Schlaferkrankungen – zur Verfügung.

Webseite Center of Sleep Medicine and Epileptology: www.barmelweid.ch/sleep