Block 1 des KKW Beznau nach Brennelementwechsel wieder am Netz

Nach erfolgreichem Brennelementwechsel hat Axpo Block 1 des
Kernkraftwerks Beznau (KKB) wieder ans Netz gebracht. Dies teilt der Energieversorger mit. Mit der neuen Beladung des Reaktorkerns startet das KKB 1 in einen neuen Betriebszyklus. Das KKB produziere sicher und zuverlässig CO2-armen Strom und decke
damit ein Zehntel des Strombedarfs der Schweiz, schreibt die Axpo dazu weiter.
16 Brennelemente ausgewechselt
Block 1 war am 8. April 2025 planmässig für den Brennelementwechsel vom Netz
gegangen. In den letzten zwei Wochen haben die Spezialistinnen und Spezialisten im KKB 16 der insgesamt 121 Brennelemente im Reaktorkern ausgetauscht. Die neue Kernbeladung wurde laut Mitteilung durch die Internationale Atomenergiebehörde IAEA und das Bundesamt für Energie BFE verifiziert.
Darüber hinaus wurden Prüfarbeiten, Systemtests sowie geplante Instandhaltungsarbeiten an einzelnen Komponenten durchgeführt. Die Mitarbeitenden des KKB wurden dabei von rund 150 externen Fachkräften unterstützt. Nach der Freigabe des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats ENSI hat das KKB 1 nun den Leistungsbetrieb schrittweise wiederaufgenommen.
Die Anlage wird in rund zwei Tagen Volllast erreichen. Während des Wiederanfahrens ist über dem nicht-nuklearen Teil der Anlage (Maschinenhaus) zeitweise Wasserdampf sichtbar. Es besteht keine Gefährdung
von Mensch und Umwelt.
Das KKW Beznau produziert jährlich rund 6 Terawattstunden Strom – und deckt damit ein Zehntel des Strombedarfs der
Schweiz. Die beiden Kraftwerksblöcke werden jeweils im Frühling/Sommer für einen Brennelementwechsel oder eine Revision vom Netz genommen.