Mathias Küng

Mathias Küng

Mathias Küng hat 38 Jahre für die Aargauer Zeitung bzw. das Badener Tagblatt geschrieben, war Inland- und Politikchef Aargau. Er berichtet auf aargauerpolitik.ch weiter über Geschehnisse im Aargau.

Kantonales Komitee bekämpft "Leerlauf-Initiative" als wirkungslos, teuer und bürokratisch

Ein politisch breit abgestütztes bürgerliches Komitee bekämpfte die kantonale Lohngleichheits-/Lohnanalyse-Initiative. Im Komitee sind Benjamin Giezendanner (Präsident AGV und SVP-Nationalrat), Marianne Wildi (Präsidentin AIHK), Sabina Freiermuth (Präsidentin FDP Aargau und Grossrätin), Alfons Paul Kaufmann (Fraktionspräsident Die Mitte Aargau im Grossen Rat), Benjamin Blülle (Präsident JSVP Aargau), Barbara Borer-Mathys (Parteisekretärin und
Mathias Küng

Giezendanner will Gotthardpass für Ganzjahresbetrieb für 300 Mio. ausbauen lassen

Der Aargauer Nationalrat und Camionneur Benjamin Giezendanner (SVP), will den Bundesrat beauftragen, die Gotthardpassstrasse für den ganzjährigen (wintersicheren) Betrieb auszubauen. 57 Nationalräte unterstützen den Vorstoss, darunter im Aargau alle SVP-Nationalräte, nämlich Thomas Burgherr, Andreas Glarner, Alois Huber, Christoph Riner, Christian Glur und Stefanie Heimgartner. Er begründet die Forderung so: Die
Mathias Küng
"Damit verlumpt kein Bundesrat nach dem Rücktritt" -  Burgherr will abgestufte Anpassung der Bundesratsrente

"Damit verlumpt kein Bundesrat nach dem Rücktritt" - Burgherr will abgestufte Anpassung der Bundesratsrente

Der Aargauer SVP-Nationalrat Thomas Burgherr verlangt in einer am 21. März 2025 eingereichten Motion, das Rentensystem für Bundesräte soll so angepasst werden, dass Bundesräte dem BVG unterstellt werden und reguläre PK- und AHV-Leistungen erhalten, jedoch die ersten zwei Jahre nach dem Rücktritt oder nach der Abwahl die bisherige Pauschalrente bekommen,
Mathias Küng